Mitteilung
Vortrag, 28. Juni 2022, 19 Uhr
Im Spannungsfeld zwischen Hanse und Königsmacht. Der Ostseeraum im 13. und 14. Jahrhundert
Veranstaltungstermin: Dienstag, 28. Juni 2022, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
Referent: Professor Dr. Martin Krieger
Anmeldung erforderlich: 089-449993-0 telefonisch oder poststelle@hdo.bayern.de per E-Mail
Die Ostsee stellte in ihrer langen Geschichte stets einen Raum des kulturellen Austausches, des Handels, aber ebenso politischer und militärischer Konflikte dar. Das galt auch für die Zeit der Hanse, die im 13. und 14. Jahrhundert ihre Blüte erlebte. Mit den mächtigen Hanseschiffen gelangten nicht nur Handelsgüter von Norddeutschland nach Polen, Russland, ins Baltikum oder nach Skandinavien, sondern es wurden auch wichtige technische Innovationen und Kulturgüter vermittelt. So prägte der Backstein, der im Stil der Gotik zu kühnen Kirchen und weltlichen Gebäuden aufgemauert wurde, eine ganze Epoche. Die Macht der Hanse blieb nicht unwidersprochen, sondern erfuhr seitens benachbarter, aufstrebender Territorialmächte, wie etwa des Ordensstaates, Konkurrenz. Der Vortrag zeichnet die wichtigen Entwicklungen einer für den Nordosten Europas prägenden Zeit nach und versucht, die kulturellen Trends einer bedeutenden Epoche aufzuzeigen.
Professor Dr. Martin Krieger lehrt Nordeuropäische Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Kulturgeschichte des Ostseeraumes und die Geschichte der dänischen Monarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Zudem legte er Studien über die ehemaligen dänischen Kolonien in Asien und zum globalen Wissenstransfer vor.