Kursprogramm 2023
"Klöppeln" mit Carola Spörk (abgesagt)
Wer kennt sie nicht, die zarten Klöppelspitzen an alter Tischwäsche oder an kostbarer Goldhauben alter Trachten. Hier erlernen Sie die Grundtechniken des Klöppeln und fertigen Frühlingsschmuck oder feine Spitzen für Tischdecken.
1. Halbjahr:
8 Termine ab Montag, 13. März, 18.00 bis 20.15 Uhr (abgesagt)
Klöppelzubehör kann im Kurs erworben werden.
Anmeldung nur an:
Carola Spörk
Sedanstr. 12
81667 München
Tel.: 089/48 64 67
Kursgebühr: 112 Euro
"Klöppeln" mit Marie-Luise Kotzian
Früher trugen im Erzgebirge, dem Egerland und dem Böhmerwald etwa Frauen, Männer und Kinder durch die Herstellung von geklöppelten Spitzen zum Familieneinkommen bei. Heute gilt das Klöppeln als intelligente und vielseitige Handarbeit. Im Kurs können neben den traditionellen Arbeiten z. B. auch Weihnachtsdekorationen, Bilder, Schals u.a. hergestellt werden.
2. Halbjahr:
8 Termine ab Dienstag, 10. Oktober
jeweils Kurs 1: 9.15 Uhr - 12.00 Uhr
Kurs 2: 14.00 Uhr - 16.45 Uhr
Kurs 3: 17.15 Uhr - 20.00 Uhr
Material nach Absprache mit der Kursleiterin, Klöppel und Klöppelkissen können am Anfang ausgeliehen werden.
Anmeldung nur an:
Marie-Luise Kotzian
Grüntenstr. 49 ½
86163 Augsburg
Tel. 0821 / 55 23 14
Kursgebühr: 110 Euro
"Klöppeln" mit Elisabeth Schmidt
2. Halbjahr:
8 Termine ab Donnerstag, 21. September, 16.00 – 18.45 Uhr
Material nach Absprache mit der Kursleiterin, Klöppel und Klöppelkissen können am Anfang ausgeliehen werden.
Anmeldung nur an:
Elisabeth Schmidt
Talerweg 15
81825 München
Tel. 089 / 43 73 71 41
E-Mail: es10(at)gmx.de
Kursgebühr: 100 Euro
"Spitzen montieren" mit Mathilde Erni
Besitzen Sie alte oder selbst gefertigte Spitzen und Leinenstoffe? Verarbeiten Sie Ihre Muster und Arbeitsproben zu einer beliebig großen Patchworkdecke, einem Kissen oder Wandbehang! Die Spitzen werden dabei auf Leinenstoffquadrate aufgenäht (uni oder gemustert) und diese dann zusammengefügt. Auch T-Shirts und Kleider können mit Spitzen modisch aufgewertet werden. Wie immer können Sie Ihre Kostbarkeiten aber auch auf traditionelle Art und Weise an Decken und Läufern verarbeiten, verziert mit einfachen Stickereien und Hohlsäumen, ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen.
Termine:
Freitag, 20. Oktober bis Sonntag, 22. Oktober
Freitag 16.00 – 19.00 Uhr
Samstag 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag 10.00 – 13.00 Uhr
Mitzubringen: Nähzeug, wenn vorhanden kleine runde Stickrahmen, übriges Material ist bei der Kursleiterin erhältlich
Anmeldung nur an:
Mathilde Erni
Marchstr. 1
CH-8192 Zweidlen
Tel. 0041 / 44 867 39 72
E-Mail: konrad.erni(at)bluewin.ch
Kursgebühr: 80 Euro
"Böhmerwäldler Perleneier" mit Waltraud Valentin
Das Ei galt von jeher als Sinnbild des Werdens, der Schöpfung und der Fruchtbarkeit. Das Verzieren von Eiern ist in vielen Regionen und Ländern der Welt ein bis heute geübter Brauch. Neben den sog. Kratzeiern ist auch das Verzieren mit Perlen eine Tradition aus dem Böhmerwald. Die Grundlagen dieser Handarbeitstechnik kann man an einem Nachmittag lernen und der individuell geschmückte Osterstrauß wird ein schöner Mittelpunkt einer festlichen Tafel.
Termin:
Mittwoch, 15. März, 13.00 bis 18.00 Uhr
Mitzubringen: eine dünne Perlennadel
Anmeldung nur an:
Waltraud Valentin
Ermlandstr. 12
81929 München
Tel. 089 / 93 95 98 50
Kursgebühr: 20 Euro
"Böhmischer Perlen-Christbaumschmuck" mit Erika Weinert
Im Böhmerwald war die Glasherstellung weit verbreitet. Auch der Schmuck für den Weihnachtsbaum wurde aus Glasperlen gefertigt, die auf Silberdraht aufgezogen werden. So entstehen z.B. Sterne, Nikolausfigürchen oder Tannenbäumchen, die mit ihren schimmernden Perlen dem Weihnachtsbaum einen besonderen Glanz verleihen.
Termine:
Freitag, 10. November, 13.00 – 18.00 Uhr
Montag, 13. November, 13.00 – 18.00 Uhr
Mitzubringen: eine kleine Spitzzange und einen Seitenschneider
Anmeldung nur an:
Erika Weinert
Siegmund Schacky Str. 7
80993 München
Tel./Fax 089 / 14 55 67
Mobil 0177 / 788 57 79
E-Mail: erika.weinert(at)gmx.de
Kursgebühr: 20 Euro
"Handarbeitskreis" mit Waltraud Pietschmann
Wer Zeit und Lust hat, trifft sich einmal im Monat in lockerer Runde zum Handarbeitskreis. Sticken, Stricken, Häkeln, Klöppeln, Handquilten – jede Technik ist willkommen. Der Handarbeitskreis ist kein Kurs, wohl aber geeignet zum Erfahrungsaustausch, um Fragen zu stellen und Tipps zu bekommen.
Termine:
8 Termine ab Dienstag, 18. April, 9.00 – 12.00 Uhr
Rückfragen:
Waltraud Pietschmann
Canalettostr. 28
80638 München
Tel. 089 / 15 45 17
Teilnahme kostenlos